Ordentliche Mitgliederversammlung (2023)

Am Montag, den 13.03.2023 fand die erste ordentliche Mitgliederversammlung von NETZWERK-BWP e. V. im Jahr 2023 statt. Im Rahmen der Onlineveranstaltung berichtete der Vorstand über die Aktivitäten im Jahr 2022, begrüßte die neuen Mitglieder und gratulierte Dr. Patrick Geiser, Dr. Thomas Driebe und Dr. Thilo Ketschau zur erfolgreichen Promotion. Zudem wurden die Vereinsaktivitäten im Jahr 2023 abgestimmt. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 30.09. – 01.10.2023 im Harz statt.

Der Vereinsvorstand

Neuzugänge im Verein (2023)

Zu Beginn des neuen Jahres freuen wir uns über zwei weitere Neuzugänge im Verein: Patrick Walter und Dr. Christian Michaelis.

Patrick Walter ist Studienrat an den Berufsbildenden Schulen Wilhelmshaven. Dort ist er u. a. als Bildungsgangleiter E-Commerce, Projektleiter „Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen / BBS“ unter der Führung der Landesinitiative N-21 sowie als Fachgruppenleiter Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling und als Fachgruppenleiter „Berufliche Informatik“ tätig.

Dr. Christian Michaelis ist nach der Vertretung des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena aktuell als Akademischer Rat auf Zeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen u. a. in den Bereichen Kompetenzdiagnostik in der Beruflichen Bildung und Hochschulbildung, Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsbildungsmonitoring.

Lieber Patrick, lieber Christian, im Namen des Vereins und seiner Mitglieder heißen wir euch herzlich willkommen! Auf die gemeinsame Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten von NETZWERK-BWP e. V. freuen wir uns sehr.

Der Vereinsvorstand

Glückwünsche zur erfolgreichen Promotion (2022/23)

Wir gratulieren den Vereinsmitgliedern Dr. Patrick Geiser (Georg-August-Universität Göttingen, 2022), Dr. Thomas Driebe (Philipps-Universität Marburg, 2023) und Dr. Thilo Ketschau (Georg-August-Universität Göttingen, 2023) zur erfolgreichen Promotion und wünschen Euch viel Kraft und Energie für die neuen Ziele, die Ihr Euch gesetzt habt.

Dr. Patrick Geiser ist seit 11/2022 Referendar im Vorbereitungsdienst für das berufsbildende Lehramt im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und im Unterrichtsfach Informatik am Studienseminar für Berufsbildende Schulen in Osnabrück und promovierte sich an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Interviewstudie zu Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung. Die Dissertation thematisiert die Rolle der Digitalisierung in kaufmännischen Berufen aus der Sicht von Berufsschullehrkräften. Herr Dr. Geiser analysiert in seiner Dissertation sowohl unterrichtsbezogene als auch domänenspezifische Überzeugungen und Überzeugungssysteme zur Digitalisierung kaufmännisch berufsbildender Lehrkräfte.

Dr. Thomas Driebe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX) und promovierte sich im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Thilo Ketschau ist seit 08/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik und promovierte sich an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Arbeit zur konstruktbasierten Bestimmung domänenbasierter komplexer Problemlösefähigkeit mit komplexen standardisierten Itemsequenzen (Testkonstruktion und Fähigkeitsdispositionen) in der Domäne nachhaltiges Wirtschaften.

Der Vereinsvorstand

Grüße an das netzwerk-ew (2022)

Wir grüßen das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Netzwerk der Erziehungswissenschaft(en?).

Das Ziel der Forschungsgruppe ist die Zusammenführung aktueller empirischer und epistemologisch ambitionierter (Qualifikations-)Projekte aus dem Bereich der Wissens- und Wissenschaftsforschung in der Erziehungswissenschaft. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!

Weitere Informationen finden Sie unter netzwerk-ew.uni-goettingen.de.